Andere bekannte Roller
Der tschechoslowakische Tatran war im Osten eines der beliebtesten Motorfahrzeuge und verkaufte sich in vielen Ländern des Ostblocks, auch in der DDR, sehr gut. Dabei war der Tatran aber nicht ohne Konkurrenz. Schließlich war die Nachfrage nach Rollern groß. Deshalb wurden von vielen Herstellern Roller produziert. Es gab sogar Roller, die direkt durch den Tatran inspiriert wurden. An den legendären Status des Tatrans, den er bis heute erhalten konnte, kamen diese aber nie heran.
Tourist
Sowohl optisch als auch von der Ausstattung her ganz klar durch den Tatran inspiriert war der sowjetische Tourist. Er wurde von der Tulski Maschinostroitelni Zawod, kurz Tula, ab 1968 in der Sowjetunion produziert. Der Roller, der in den beiden Ausführungen Tourist und Tourist-M gefertigt wurde, war dabei ausschließlich für den sowjetischen Markt vorgesehen und so waren die beiden Modelle nicht in der DDR erhältlich.
Auch wenn der Tourist klar durch den Tatran inspiriert war, war sein Fahrverhalten merklich anders. Viele verglichen die Fahrt auf einem Tourist mit einem Glücksspiel, bei dem man nie wusste, ob man heil ans Ziel kam. Aus diesem Grund sind die meisten Tourist-Roller auch schnell wieder von der Straße verschwunden, denn das Glück testet man besser im Online-Casino. Das Wunderino ist eines der besten Online Casinos in Deutschland und somit quasi der Tatran unter den Online-Casinos.
Vyatka
Die Vyatka, die von 1955 bis 1969 in der Sowjetunion produziert wurde, war ein Motorroller, der sich optisch ganz klar an der Vespa inspirierte. Auch bei der Technik schreckten die Ingenieure von Wjatskije Poljany nicht vor dem Kopieren zurück und so gleicht auch die Motorisierung sehr stark der Vespa 150 GS.
Ab 1958 wurde neben der Standardversion der Vyatka, die unter der Bezeichnung Vyatka VP 150 vertrieben wurde, auch eine Transportversion hergestellt. Mit dieser konnten auch größere Lasten im Stadtverkehr transportiert wurden. Beide Version waren sehr beliebt und verkauften sich in der Sowjetunion sehr gut.